Blickfang und tolle Haptik
Lange Zeit waren Eichenmöbel als spießig verschrien. Längst sind sie wieder im Kommen, zum Beispiel in sägerauer Optik wie hier bei der Beispielküche im Bild. „Sägerau“ meint den Zustand des Eichenholzes nach dem Grobzuschnitt im Sägewerk: Die Oberfläche des Holzes ist dann noch rau, weil gänzlich unbearbeitet. Natürlich wird aus Holz in diesem Zustand kein Küchenmöbel erstellt. „Eiche sägerau“ meint vielmehr ein Dekor, das diese Oberfläche optisch nachahmt.
Eiche besitzt eine schöne und besonders gleichmäßige Maserung und kann daher mit vielem kombiniert werden – mit Keramik und Edelstahl genauso wie mit Glasfronten. In diesem Küchenbeispiel passen die Fronten toll zu hochglänzendem Edelstahl, aus denen die Griffe, die Armaturen und die praktische Relingstange gefertigt sind: Küchendesign, das aus der Reihe fällt. Die genauso verkleideten schlanken Hängeschränke, teils offen, teils mit Klapptüren gestaltet, unterstreichen das wohnliche Flair dieser Küchenarchitektur. Gleichzeitig ist hier alles griffbereit und gut erreichbar verstaut. Die versetzt integrierten Spots garantieren ein stimmungsvolles wie nützliches Licht.
Die weiße Arbeitsplatte aus Mineralwerkstoff unterstreicht den modernen Charakter dieser Küche. Mit der flächigen dunkelbraun verkleideten Nischenrückwand entsteht ein toller Kontrast zu den hellen Küchenmöbeln, wodurch diese noch extra in Szene gesetzt werden.